Interganglionäre Blockade Th1-2 bei Gesichtsschweiß und Erythrophobie

Homepage   

Hyperhidrose und Erythrophobie


- Überreaktionen des sympathischen Nervensystems -



Interganglionäre Blockade (Th1-2)


Die interganglionäre Unterbrechung des Grenzstrang zwischen Th1 und Th2 ist die bevorzugte Methode für die Behandlung der kraniofazialen Hyperhidrose und des sympathikogenen Erythems mit Erythrophobie.
In den 90er Jahren wurde der Nerv in der Regel in Höhe der zweiten Rippe durchtrennt oder sogar hitzekoaguliert. Aufgrund der anatomischen Variabilität des Ganglion stellatum (Th1), das sich in einer Minderzahl der Patienten über die Vorderfläche der 2. Rippe nach unten erstrecken und sogar deren Unterrand erreichen kann, war ein s.g. Hornersches Syndrom im Anschluss and die Operation keine Seltenheit (hängendes Augenlid usw.).
Heutzutage werden fast ausschließlich Clips aus Titan zur Kompression des Nerven und damit zur Blockade der Signalübertragung verwendet, welche vorzugsweise unterhalb des unteren Randes der 2. Rippe (Obergrenze des Ganglion Th2) angelegt werden. Die Kompressionsmethode hat außerdem den Vorteil, dass die Klammern im Falle von Komplikationen oder unerwarteter Nebenwirkungen wieder entfernt werden können und dem Nerv dadurch eine zumindest partielle Wiederaufnahme seiner Funktion ermöglicht wird.


Operationstechnik





Bild 1: Spitze der Elektrode am Unterrand der 2. Rippe und seitlich (lateral) des Grenzstrangs


Bild 2: Perforation der Pleura mit der Elektrodenspitze


Bild 3: Erweiterung des Pleurafensters auf ca 8 mm. Am Schnittrand kann man die Einwirkung der Hitze des Hochfrequenzstroms erkennen, welche allerdings bei Einsatz von reinem Schneidestrom minimal ist. Koagulationsstrom ist zu vermeiden, da die Tiefenwirkung der Hitze Kollateralschäden am Grenzstrang und darunterliegenden Strukturen verursachen kann.


Bild 4: Freilegung des Grenzstrangs (das interganglionäre Segment hat eine Durchmesser von ca. 2 mm)


Bild 5: Anbringen der Klammer (1)


Bild 6: Anbringen der Klammer (2)


Bild 7: Entfernen des Clipsapplikators


Bild 8: Endergebnis